Autorenarchiv
EM-Qualifikation: Österreich erwischt „gute Gruppe“
Qualifiziert sich Österreich für die EM 2022, so hätte die Handball-Auswahl in Rot und Weiß zum fünften Mal in Folge ein Ticket für eine Weltmeisterschafts- oder Europameisterschaftsendrunde gelöst. Und die Chancen stehen gut. Bei der Auslosung der Qualifikation für das Turnier in Ungarn und der Slowakei bekam die ÖHB-Auswahl lösbare Aufgaben. Teamchef Ales Pajovic sprach sogar davon, dass die Seinen „eine gute Gruppe erwischt“ hätten – und dies, obwohl es auch gegen Deutschland geht.
Die Gegner von Österreich in der EM-Qualifikation
Deutschland, so die einhellige Meinung im ÖHB-Lager, sei allerdings der große Favorit in der eigenen Qualifikationsgruppe. In 24 Partien hat Österreich schließlich in 21 Fällen das Nachsehen gehabt. Die weiteren Gegner wirken allerdings und lösbar. Es handelt sich um Bosnien und Herzegowina sowie um Estland. Platz 2 in der österreichischen Qualifikationsgruppe 2 würde bekanntlich reichen, um zur EM zu fahren. Eventuell würde sogar der dritte Rang genügen. Die vier besten Drittplatzierten lösen das entsprechende Ticket. Diesen Beitrag weiterlesen »
Endspiel zu Pfingsten im Free-TV
Die Corona-Pause neigt sich auch im österreichischen Fußball dem Ende zu. Der Neustart wird mit dem Cup-Final zu Pfingsten eingeläutet. Die Politiker haben in den letzten Wochen schon einige Lockerungen versprochen und auch für die Bundesliga wurde grünes Licht gegeben. Am 30. Mai 2020 wird auch in Österreich wieder das runde Leder rollen. Nach enger Rück- und Absprache mit der Politik, steigt zu Pfingsten das Finale im ÖFB-Cup. Das Endspiel wird zwischen Red Bull Salzburg und Austria Lustenau ausgetragen. Gespielt wird in Kärnten, genauer gesagt im leeren Wörtherseestadion. Mit den Kärntnern gibt es einen Vertrag, welcher auch in Corona-Zeiten strikt eingehalten wird. Für das Finale im österreichischen Cup wird also weiterhin am würdigen Rahmen festgehalten. Bernahrd Neuhaold, Geschäftsführer beim ÖFB, zeigt sich mit der aktuellen Entwicklung zufrieden. Natürlich ist es schade, dass die Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden werden, betonte der Chef weiter. Die Mannschaften aus der höchsten Spielklasse dürfen seit einiger Zeit wieder in Kleingruppen trainieren. Der Finalist aus Lustenau erhielt eine Ausnahmegenehmigung, denn die Mannschaft von Trainer Roman Mählich spielt in der 2. Liga. Wie aus Insiderkreisen durchgesickert ist, droht der frühzeitige Abbruch. Grund zur Freude besteht bei den Lustenauern deshalb nicht. Einzig die Vorfreude auf das Endspiel im Cup ist groß. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖFB stellt Spielbetrieb ein – LASK geht unter
In Österreich wird kein Fußball mehr gespielt. Der ÖFB hat aufgrund des grassierenden Corona-Virus‘ den kompletten Spielbetrieb „bis auf weiteres“ ausgesetzt. Dies gilt ausdrücklich auch für die beiden obersten Spielklassen, die formal in die Zuständigkeit der Bundesliga fallen. Diese schloss sich der Entscheidung des Verbands an. Von den Vereinen hieß es, dass es Ende März die Situation neu bewertet werden soll. Ebenfalls abgesagt wurden die Partien sämtlicher Nationalteams. Hier gilt ebenfalls „bis auf weiteres.“
Entscheidung über das Training liegt bei den einzelnen Vereinen
Der ÖFB begründete die Entscheidung mit seiner „Verantwortung als größter Sport-Fachverband des Landes.“ Man wolle einen eigenen Beitrag „im Sinne der Gesellschaft und der Gesundheit der Menschen“ leisten. Der Verband hoffe, dass der Spielbetrieb bald wieder aufgenommen werden könne, erklärte ÖFB-Präsident Leo Windtner in einer Stellungnahme des Verbands. Wie es in den Vereinen selbst weitergeht, ist dabei den Klubs überlassen. Diese können entscheiden, ob sie weiterhin gemeinschaftlich trainieren oder diese Verantwortung an die einzelnen Spieler delegieren möchten. RB Salzburg hat zudem angekündigt, dass es drei Testspiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit abhalten wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
WAC verstärkt sich mit Ex-Dortmunder für die Rückrunde
Der österreichische Bundesligist Wolfsberger AC hat sich auf Leihbasis die Dienste von Milos Jojic gesichert. Der 27-jährige Serbe wurde vom türkischen Club Istanbul Basaksehir geholt. Bis Saisonende wird er das Trikot der Kärntner tragen. Im Jänner 2014 wechselte er von Partizan Belgrad zu den Borussen aus Dortmund. Eineinhalb Saisonen später, versuchte er sein Glück beim 1. FC Köln ehe er ihm vor zwei Jahren in die Türkei verschlug. Mit 79 Spielen und 12 Toren in der deutschen Bundesliga erhofft sich der WAC durch Milos Jojic mehr Stabilität. Der Mittelfeldspieler soll für mehr Flexibilität und Gefahr sorgen. In der aktuellen Saison hat Jojic noch kein einziges Spiel absolviert. Die Kärntner zeigen sich über den gelungenen Transfer sehr erfreut. Trainer Ferdinand Feldhofer ist davon überzeugt, dass der Serbe mit seiner Erfahrung der Mannschaft sofort helfen kann. In der Türkei hat Milos Jojic keine einfache Zeit hinter sich. Der Rechtsfuß brennt allerdings drauf wieder zu spielen.
Sensationelle Hinrunde in der österreichischen Bundesliga
Der Wolfsberger AC hat sämtliche Fußballexperten aus Österreich überrascht. Nach der Hinrunde liegt Wolfsberg auf dem 4. Tabellenplatz. Eine beachtliche Leistung, wenn die finanziellen Mittel und Möglichkeiten betrachtet werden. Derzeit bereiten sich die Teams der österreichischen Bundesliga auf die Rückrunde vor. Ferdinand Feldhofer möchte zum Ligaauftakt nichts dem Zufall überlassen und hat schon viele Ideen, wie die Kärntner ihre Erfolgsserie fortsetzen könnten. Mit der Leihgabe von Istanbul Basaksehir, werden die Wölfe aus Kärnten in ihrer Spielanlage noch gefährlicher werden, so zumindest die Theorie des Trainers. Diesen Beitrag weiterlesen »
RB Salzburg: Der Winter-Transfermarkt wird heiß
Offiziell ist der Winter-Transfermarkt der laufenden Saison erst seit einigen Tagen geöffnet. Doch RB Salzburg steht bereits jetzt im Mittelpunkt des Geschehens. Erling Haaland verabschiedete sich in Richtung Borussia Dortmund. Takumi Minamino zog es zum FC Liverpool. Beide Spieler müssen ersetzt werden. Dies gilt möglicherweise auch für Marin Pongracic, den Oliver Glasner zum VfL Wolfsburg locken möchte. An Gerüchten herrscht kein Mangel. Stark unterschiedlich ist allerdings die Glaubwürdigkeit der einzelnen Meldungen.
Die glaubwürdigen Gerüchte
Laut der „Voralberger Nachrichten“ liebäugeln die Bullen mit der Idee, Mergim Berisha zurück in die Mozartstadt zu holen. Der Offensivspieler ist derzeit in Österreich am Ball und macht seine Sache hier ausgezeichnet. Mit sieben Toren sowie fünf Vorlagen ist er der klare Top-Scorer seiner Mannschaft. Altach soll sich bereits auf die Suche nach Ersatz begeben haben.
Etwas weniger glaubwürdig, aber nicht komplett unrealistisch erscheint das Interesse an Wesley Fofana, der in Frankreich beim AS Saint-Etienne sein Geld verdient. Mit 19 Jahren passt der Innenverteidiger zwar komplett ins Beuteschema der Bullen. Die 30 Millionen Euro Ablöse, die der französische Verein angeblich aufruft, sind viel zu hoch. Diese Zahl stammt von der „L’Equipe“. Diesen Beitrag weiterlesen »